
Cistus x aguilarii ' Maculatus'
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Ausverkauft
Hinweise
Der letzte Versandtag innerhalb Deutschlands ist der 15.12.2023, ins Ausland der 12.12.2023 Der Versand beginnt, wetterabhängig, wieder im Februar. Bestellungen werden gesammelt und dann der Reihe nach Eingang versendet.
- Artikel-Nr.: ciama
- Deutscher Name: Zistrose, Steinrose
- Info: Zistrose
Vor allem im Frühjahr und Herbst sind die meisten unserer Gehölze für einen besseren Wuchs geschnitten und können von der angegebenen Größe leicht abweichen.
Eltern: C. ladanifer x C. populifolius
Eine der (für mich) schönsten Zistrosen mit kräftig grünem, etwas klebrigem Laub und sehr großen, weißen Blüten. Diese haben einen Durchmesser oft von 10cm und in der Mitte kastanienbraune Flecken.
Der Strauch wird gut 1m hoch und genau so breit, manchmal mehr.
Eine der wenigen Sorten, die keinen Rückschnitt verträgt! Es sollten nur die Spitzen bzw. alte Blüten ausgeputzt werden.
Standort: sonnig bis halbschattig, gut durchlässiger Boden. WHZ:8 , Kübel oder geschützter, trockener Platz im Freien
Blütenfarbe: | weiß |
Besonderes: | Schmetterlings/Falterweide, Hummel und/oder Bienenweide |
Blütezeit: | Mai, Juni, Juli |
Boden: | trocken, toleriert Trockenheit, sandig, durchlässig |
Standort: | sonnig, Kübel, warm |
Zistrosen sind hervorragende Kübelpflanzen. Zistrosen im Kübel neigen dazu schnell in die Höhe zu wachsen und dann auseinander zu fallen. Dem kann man vorbeugen, indem man etwa Ende März, Anfang April die Pflanzen um maximal die Hälfte einkürzt. Dabei immer über einer nach außen gerichteten Knospe schneiden. Dabei kann auch gleich die Pflanze ausgelichtet werden. Danach wird die Cistrose allerdings später zur Blüte kommen. Ist dies nicht gewünscht, dann erst NACH der Blüte schneiden. Bei einigen Sorten (z.B. Maculatus) ist das Schneiden allerdings nicht gut. Diese Sorten nehmen es sehr übel. Ansonsten lässt regelmäßiges schneiden nicht nur die Pflanze besser blühen, es verhindert auch ein zu schnelles Altern. Ausgepflanzte Zistrosen müssen nicht unbedingt jährlich geschnitten werden, aber ein wenig ausputzen ist immer gut. Bei Auspflanzung sollte unbedingt ein gut drainierter und vor allem vor Winternässe geschützter Platz gewählt werden. Die Pflanze dabei etwas höher setzen. Das verhindert ein Faulen des Wurzelhalses im Winter und das Wasser kann so besser abziehen. Deutet sich eine lange kalte Phase im Winter an, dann am besten mit einem Vlies schützen oder mit dicken Nadelzweigen (gut eignet sich hier auch der ausgediente Weihnachtsbaum). Im Frühjahr dann darauf achten, dass bei Sonne das Vlies abkommt. Große Schneelast mögen Cistus auch überhaupt nicht. Also an solchen Tagen besser abschütteln gehen.