Lieferzeiten
Unsere Versandtage sind Montag bis Donnerstag. Alle Zahlungen, die bis Mittwoch morgen eingehen, werden bis Donnerstag versendet.
Herbst/Winterversand: bei Temperaturen um 0° findet KEIN Versand statt!
Hinweise
Vor allem im Frühjahr und Herbst sind die meisten unserer Gehölze für einen besseren Wuchs geschnitten und können von der angegebenen Größe leicht abweichen.
Bitte beachten Sie auch unsere Topfgrößen!
Hinweise
Wir topfen das ganze Jahr über von kleineren in größere Töpfe. Es kann daher durchaus passieren (vor allem in den Sommermonaten), dass Sie einen kleinen Topf bestellen und einen größeren Topf erhalten. Darauf weisen wir in der Regel hin - auch, dass Sie etwas vorsichtig damit umgehen.
Fotos
Alle hier abgebildeten Fotos stellen lediglich einen Teil der Pflanzenbeschreibung dar. Es ist NICHT die angebotene Pflanze. Das Gewicht der Pflanze wird immer variieren, je nach Feuchtigkeit und kann deshalb nicht angezeigt werden
Info zur Pflanze
Beschreibung
Der Streifenahorn (Acer pensylvanicum), auch „Moosewood“ oder „Snakebark Maple“ genannt, stammt aus den kühlen, feuchten Laubwäldern Nordamerikas. Sein natürliches Verbreitungsgebiet reicht von Südkanada (Québec, Ontario) bis in die Appalachen der Vereinigten Staaten. Er ist die einzige nordamerikanische Art innerhalb der sogenannten „Schlangenborkigen Ahorne“, deren übrige Vertreter hauptsächlich aus Ostasien stammen.
Wuchs & Blätter / Blüte
Der Streifenahorn wächst als kleiner Baum oder großwüchsiger, mehrstämmiger Strauch und erreicht Höhen von etwa 4–8 m bei ähnlicher Breite. Seine Krone ist locker und leicht unregelmäßig, wodurch er eine natürliche, waldhafte Erscheinung besitzt.
Das auffälligste Merkmal ist die glatte, grünliche Rinde mit senkrechten weißen Streifen, die an Schlangenhaut erinnert. Mit zunehmendem Alter verfärbt sich die Rinde bräunlicher, behält aber ihre charakteristischen Streifen.
Die Blätter stehen gegenständig, sind einfach und meist dreilappig, bis zu 15 cm lang und im Herbst leuchtend gelb gefärbt. Die Blüte erscheint im späten Frühjahr in hängenden, gelblich-grünen Trauben; daraus entwickeln sich geflügelte Früchte (Samaras), die im Spätsommer reifen.
Besonderheit / Verwendung in der Heimat / Kulturgeschichte
Sein größter Zierwert liegt in der dekorativen Rinde, die vor allem im Winter, wenn der Baum unbelaubt ist, besonders wirkungsvoll erscheint. In Nordamerika wird Acer pensylvanicum häufig als Solitär in schattigen Waldgärten oder Arboreten gepflanzt.
In der traditionellen Nutzung nordamerikanischer indigener Völker fanden Rindenaufgüsse Verwendung zur Linderung von Schwellungen und Atemwegserkrankungen. Aus den biegsamen Ästen wurden einfache Pfeifen gefertigt – daher der englische Name „whistlewood“.
Ökologisch spielt der Streifenahorn als Unterwuchsbaum eine Rolle im Mischwald, wo er zur Strukturvielfalt und Beschattung der Krautschicht beiträgt.
Standort & Pflege
Der Streifenahorn bevorzugt halbschattige bis schattige Lagen mit humusreichem, gleichmäßig feuchtem, aber gut durchlässigem Boden. Sonnige, trockene Standorte führen leicht zu Blattverbrennungen. Eine konstante Bodenfeuchte, idealerweise durch eine schützende Mulchschicht, unterstützt das Wurzelwachstum.
Wichtig ist die Vermeidung von Staunässe ebenso wie von Bodenverdichtung, da die flachen Wurzeln empfindlich reagieren. Trockenperioden sollten durch zusätzliches Gießen überbrückt werden.
Klimatische Aspekte
Acer pensylvanicum ist äußerst frosthart (USDA-Zone 3–7) und damit auch für raue, kühle Regionen geeignet. In Gebieten mit heißen Sommern leidet er unter Hitzestress und Sonnenbrand. Ideal sind kühle Sommer, hohe Luftfeuchtigkeit und geschützte Standorte im Halbschatten.
Praxistipp
Der Streifenahorn kommt am besten als Solitär zur Geltung – etwa am Waldrand, vor dunklen Gehölzen oder entlang von Gartenwegen, wo seine gestreifte Rinde im Winter ein Blickfang ist. Gut kombinierbar ist er mit Farnen, Rhododendren und Schattenstauden. Junge Pflanzen sollten in den ersten Jahren leicht beschattet und gut gewässert werden. Eine Mulchschicht schützt die empfindlichen Wurzeln und erhält die Bodenfeuchte.
Wesentliche Eigenschaften
Blütenfarbe
Blütezeit
Früchte
Besonderes
Boden
-
humos
-
feucht
Standort
-
halbschattig
-
schattig
Alle Pflanzenbeschreibungen auf dieser Website basieren auf sorgfältig recherchierten Informationen aus internationalen, überwiegend englischsprachigen Fachquellen.Dabei werden botanische, ökologische und gärtnerische Aspekte mit besonderem Augenmerk auf Herkunft, Standortansprüche, Wuchsverhalten und kulturgeschichtliche Bedeutung zusammengetragen.
Die Hauptquellen umfassen:
- Royal Horticultural Society (RHS) – Großbritanniens führende Gartenbaugesellschaft, deren Pflanzenverzeichnisse und Datenbanken wissenschaftlich fundierte Informationen zu Kultur, Pflege und Standortbedingungen bieten.
- Missouri Botanical Garden (MBG) – Eine der ältesten botanischen Einrichtungen der USA, bekannt für ihre umfangreichen Pflanzenbeschreibungen und Datenbanken (Plant Finder).
- United States Department of Agriculture (USDA) – Plants Database – Offizielle Quelle für Verbreitungsgebiete, Klimazonen (Hardiness Zones) und Standortdaten nordamerikanischer Pflanzenarten.
- Trees and Shrubs Online – Eine internationale, von Fachbotanikern gepflegte Plattform für Gehölzkunde, mit detaillierten Angaben zu Wuchs, Ökologie und Verwendung.
- Various Asian Botanical Sources – Wissenschaftliche Veröffentlichungen und universitäre Datenbanken aus Japan, China und Korea, die ergänzende Informationen zu asiatischen Arten liefern, insbesondere zu Herkunft und Standortansprüchen.
- eigene Erfahrungen in unserem Arboretum und Erzählungen/Erfahrungen von Kunden
Alle Angaben werden mit größter Sorgfalt geprüft und nach aktuellem Stand der internationalen botanischen Literatur wiedergegeben.Trotzdem kann es aufgrund regionaler Klimaunterschiede oder individueller Standortbedingungen zu Abweichungen in Wuchsform, Blütezeit oder Winterhärte kommen.
Wie Sie Ihre Pflanzen erhalten

Pflanzenmarkt
Sie finden uns auf einigen Pflanzenmärkten in ganz Deutschland. Dort können Sie gern Ihre hier im Shop bestellten Pflanzen abholen.

Abholung
.... geht natürlich auch in der Gärtnerei. Bitte vorher per Mail anfragen, da wir keine regulären Öffnungszeiten haben.

Per Versand
Ganz bequem zu Hause bestellen und wir liefern per Paketdienst und gut verpackt nach Hause.
Impressionen
Ein paar Einblicke in unser Arbortum und die Gärtnerei aus dem Jahr 2024. Wenn Sie gern selbst einmal schauen möchten schreiben Sie uns eine Mail - wir nehmen uns dann gern für Sie Zeit.
Nachhaltig
Selbst erzeugt
insektenfreundlich
Sie wissen nicht, ob die Pflanze in Ihren Garten passt? Dann schauen Sie doch einmal unter dem Link nach Pflanzen.
Suche auf Basis meines Standortes nach Pflanzen







