Lieferzeiten
Versand November bis Anfang März: Dienstag und Mittwoch, bei Temperaturen um 0° findet KEIN Versand statt!
Letzter Versandtag 2025 ist der 15.12.2025.
Erster Versandtag 2026 Anfang Februar, je nach Wetterlage.
Hinweise
Vor allem im Frühjahr und Herbst sind die meisten unserer Gehölze für einen besseren Wuchs geschnitten und können von der angegebenen Größe leicht abweichen.
Bitte beachten Sie auch unsere Topfgrößen!
Hinweise
Wir topfen das ganze Jahr über von kleineren in größere Töpfe. Es kann daher durchaus passieren (vor allem in den Sommermonaten), dass Sie einen kleinen Topf bestellen und einen größeren Topf erhalten. Darauf weisen wir in der Regel hin - auch, dass Sie etwas vorsichtig damit umgehen.
Fotos
Alle hier abgebildeten Fotos stellen lediglich einen Teil der Pflanzenbeschreibung dar. Es ist NICHT die angebotene Pflanze. Das Gewicht der Pflanze wird immer variieren, je nach Feuchtigkeit und kann deshalb nicht angezeigt werden
Info zur Pflanze
Beschreibung
Cistus monspeliensis 'Cami de Cavalls' ist eine besondere, auf Menorca entdeckte Selektion der Montpellier-Zistrose. Benannt wurde sie nach dem „Camí de Cavalls“, einem historischen Küstenweg, der die Insel umrundet und entlang dessen die Wildform dieser Art häufig vorkommt. Diese Selektion zeichnet sich durch ihren besonders kompakten, niederliegenden Wuchs aus und ist damit deutlich gedrungener als die typischen, aufrechter wachsenden Formen der Art.
Die Montpellier-Zistrose (Cistus monspeliensis) ist im gesamten westlichen Mittelmeerraum verbreitet, insbesondere in Südfrankreich, Spanien, Portugal und Nordafrika. Sie gilt als eine der duftintensivsten und trockenheitsresistentesten Arten der Gattung.
Wuchs & Blätter / Blüte
'Cami de Cavalls' wächst als immergrüner, flach ausgebreiteter Kleinstrauch mit fast waagerecht verlaufenden Trieben. Sie erreicht eine Höhe von etwa 20 bis 30 cm, kann jedoch eine Breite von bis zu einem Meter und mehr erzielen, wodurch sich mit der Zeit dichte, kissenförmige Polster bilden. Im Alter breitet sie sich stark aus und bildet flächige, bodendeckende Strukturen – ideal für Trockenbeete oder flache Böschungen.
Die Blätter sind schmal, linealisch, etwa 2 bis 3 cm lang, dunkelgrün und auf der Unterseite heller. Junge Triebe und Blattstiele sind klebrig-harzig und verströmen bei Wärme einen intensiven, aromatisch-harzigen Duft, der typisch für die Art ist. Dieser Duft, hervorgerufen durch ätherische Öle, schützt die Pflanze in ihrer Heimat vor Verdunstung und Fressfeinden.
Die Blütezeit liegt im April bis Juni. Dann erscheinen zahlreiche kleine, reinweiße Blüten mit einem Durchmesser von etwa 3 cm. Jede Blüte ist einfach, zart und kontrastiert reizvoll mit den gelben Staubgefäßen. Die Fülle der Blüten lässt die Pflanze während der Hauptblüte fast vollständig weiß erscheinen.
Besonderheit / Verwendung in der Heimat / Kulturgeschichte
Die Selektion 'Cami de Cavalls' ist ein gelungenes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit mediterraner Flora an extreme Standorte. Auf den trockenen, sonnenexponierten Küsten Menorcas wächst sie oft zwischen Felsen oder auf kargen Böden mit minimaler Humusschicht.
In ihrer Heimat trägt sie zur Stabilisierung flacher Hänge bei und ist Teil der typischen „garriga“-Vegetation, einer buschigen, immergrünen Pflanzengesellschaft. Aufgrund ihres kompakten Wuchses und ihrer hohen Toleranz gegenüber Wind, Trockenheit und salzhaltiger Luft ist sie auch für Küstengärten hervorragend geeignet. In der gärtnerischen Verwendung wird sie zunehmend geschätzt, da sie im Gegensatz zu anderen Cistus-Arten nicht vergreist und dauerhaft dichte Polster bildet.
Standort & Pflege
'Cami de Cavalls' bevorzugt vollsonnige, warme Standorte mit steinigem oder sandigem, sehr gut drainiertem Boden. Sie gedeiht sowohl auf leicht sauren als auch auf kalkhaltigen Substraten, was sie gegenüber anderen Zistrosen bemerkenswert tolerant macht. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, da sie zu Wurzelfäule führt.
Nach der Pflanzung sollte regelmäßig, aber sparsam gegossen werden, bis sie eingewurzelt ist. Danach kommt sie mit längeren Trockenphasen problemlos zurecht. Ein Rückschnitt ist kaum erforderlich, kann aber nach der Blüte leicht erfolgen, um eine kompakte Form zu fördern.
Die Art ist auch für Pflanzgefäße gut geeignet, sofern eine gute Drainage vorhanden ist. Ein mineralisches Substrat mit einem hohen Anteil an Sand oder Lavagranulat ist ideal.
Klimatische Aspekte
Mit einer Winterhärte zwischen Zone 7 und 8 zeigt sich diese Selektion als erstaunlich robust. Kurzzeitige Fröste bis etwa −12 °C werden gut toleriert, wenn der Standort trocken ist. In niederschlagsreichen Wintern empfiehlt sich ein leichter Regenschutz, etwa durch eine transparente Überdachung.
In raueren Lagen kann sie im Kübel kultiviert und hell, kühl und trocken überwintert werden. Im Sommer verträgt sie extreme Hitze, Trockenheit und Wind problemlos und eignet sich daher hervorragend für vollsonnige, exponierte Lagen.
Praxistipp
Cistus monspeliensis 'Cami de Cavalls' ist eine ausgezeichnete Wahl für Trocken- und Steingärten, Dachbegrünungen, Kübelpflanzungen oder als flächige Unterpflanzung in mediterranen Anlagen. Durch ihren niedrigen, ausbreitenden Wuchs eignet sie sich besonders als Bodendecker oder als verbindendes Element zwischen größeren Gehölzen.
In Kombination mit silbriglaubigen Pflanzen wie Helianthemum, Santolina, Lavandula oder Thymus serpyllum entsteht ein harmonisches, sonnenliebendes Pflanzbild. Am besten gedeiht sie, wenn sie leicht erhöht gepflanzt wird, damit Regenwasser gut ablaufen kann. Ihre kompakte, dauerhafte Struktur und der angenehme Duft machen sie zu einer außergewöhnlich attraktiven und pflegeleichten Zistrose für mediterran inspirierte Gärten.
Wesentliche Eigenschaften
Blütenfarbe
-
weiß
Blütezeit
-
Mai, Juni, Juli
Früchte
Besonderes
-
Insektenmagnet
Boden
-
steinig
-
sandig
-
toleriert Kalk
Standort
-
sonnig
-
wintertrocken
Alle Pflanzenbeschreibungen auf dieser Website basieren auf sorgfältig recherchierten Informationen aus internationalen, überwiegend englischsprachigen Fachquellen.Dabei werden botanische, ökologische und gärtnerische Aspekte mit besonderem Augenmerk auf Herkunft, Standortansprüche, Wuchsverhalten und kulturgeschichtliche Bedeutung zusammengetragen.
Die Hauptquellen umfassen:
- Royal Horticultural Society (RHS) – Großbritanniens führende Gartenbaugesellschaft, deren Pflanzenverzeichnisse und Datenbanken wissenschaftlich fundierte Informationen zu Kultur, Pflege und Standortbedingungen bieten.
- Missouri Botanical Garden (MBG) – Eine der ältesten botanischen Einrichtungen der USA, bekannt für ihre umfangreichen Pflanzenbeschreibungen und Datenbanken (Plant Finder).
- United States Department of Agriculture (USDA) – Plants Database – Offizielle Quelle für Verbreitungsgebiete, Klimazonen (Hardiness Zones) und Standortdaten nordamerikanischer Pflanzenarten.
- Trees and Shrubs Online – Eine internationale, von Fachbotanikern gepflegte Plattform für Gehölzkunde, mit detaillierten Angaben zu Wuchs, Ökologie und Verwendung.
- Various Asian Botanical Sources – Wissenschaftliche Veröffentlichungen und universitäre Datenbanken aus Japan, China und Korea, die ergänzende Informationen zu asiatischen Arten liefern, insbesondere zu Herkunft und Standortansprüchen.
- eigene Erfahrungen in unserem Arboretum und Erzählungen/Erfahrungen von Kunden
Alle Angaben werden mit größter Sorgfalt geprüft und nach aktuellem Stand der internationalen botanischen Literatur wiedergegeben.Trotzdem kann es aufgrund regionaler Klimaunterschiede oder individueller Standortbedingungen zu Abweichungen in Wuchsform, Blütezeit oder Winterhärte kommen.
Wie Sie Ihre Pflanzen erhalten

Pflanzenmarkt
Sie finden uns auf einigen Pflanzenmärkten in ganz Deutschland. Dort können Sie gern Ihre hier im Shop bestellten Pflanzen abholen.

Abholung
.... geht natürlich auch in der Gärtnerei. Bitte vorher per Mail anfragen, da wir keine regulären Öffnungszeiten haben.

Per Versand
Ganz bequem zu Hause bestellen und wir liefern per Paketdienst und gut verpackt nach Hause.
Impressionen
Ein paar Einblicke in unser Arbortum und die Gärtnerei aus dem Jahr 2024. Wenn Sie gern selbst einmal schauen möchten schreiben Sie uns eine Mail - wir nehmen uns dann gern für Sie Zeit.
Nachhaltig
Selbst erzeugt
insektenfreundlich
Sie wissen nicht, ob die Pflanze in Ihren Garten passt? Dann schauen Sie doch einmal unter dem Link nach Pflanzen.
Suche auf Basis meines Standortes nach Pflanzen






