Lieferzeiten
Unsere Versandtage sind Montag bis Donnerstag. Alle Zahlungen, die bis Mittwoch morgen eingehen, werden bis Donnerstag versendet.
Herbst/Winterversand: bei Temperaturen um 0° findet KEIN Versand statt!
Hinweise
Vor allem im Frühjahr und Herbst sind die meisten unserer Gehölze für einen besseren Wuchs geschnitten und können von der angegebenen Größe leicht abweichen.
Bitte beachten Sie auch unsere Topfgrößen!
Hinweise
Wir topfen das ganze Jahr über von kleineren in größere Töpfe. Es kann daher durchaus passieren (vor allem in den Sommermonaten), dass Sie einen kleinen Topf bestellen und einen größeren Topf erhalten. Darauf weisen wir in der Regel hin - auch, dass Sie etwas vorsichtig damit umgehen.
Fotos
Alle hier abgebildeten Fotos stellen lediglich einen Teil der Pflanzenbeschreibung dar. Es ist NICHT die angebotene Pflanze. Das Gewicht der Pflanze wird immer variieren, je nach Feuchtigkeit und kann deshalb nicht angezeigt werden
Info zur Pflanze
Beschreibung
Rhododendron campylogynum gehört zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) und stammt aus den Gebirgsregionen Südosttibets, Nordwestyunnans und des angrenzenden Myanmar. Dort wächst die Wildart in Höhen zwischen 3.000 und 4.500 Metern an alpinen Hängen, in Strauchheiden und auf feuchten, humosen Böden.
Die Charopaeum Group ist eine gärtnerische Auslese innerhalb dieser Artengruppe, die sich durch besonders kompakte Wuchsformen, etwas größere Blüten und eine hohe Zierwirkung auszeichnet. Sie wurde in englischen und deutschen Rhododendron-Gärtnereien des 20. Jahrhunderts selektiert und gilt als eine der wertvollsten Zwergformen für Steingarten- und Alpinpflanzungen.
Wuchs & Blätter / Blüte
Der Wuchs von Rhododendron campylogynum Charopaeum Group ist kompakt, flach und breitbuschig. Die Pflanze wächst sehr langsam und erreicht im Alter eine Höhe zwischen 50 und 100 cm bei einer ähnlichen Breite. Die dichten Triebe sind fein verzweigt und bilden mit der Zeit niedrige, kissenartige Strukturen, die sich harmonisch in alpine Pflanzungen einfügen.
Das Laub ist klein, elliptisch, dunkelgrün und glänzend. Ein charakteristisches Merkmal ist der feine Duft, der beim Reiben oder an warmen Tagen verströmt wird – ein seltenes Merkmal unter Rhododendren.
Die Blütezeit liegt zwischen Mai und Juni. Dann erscheinen die auffälligen, glockenförmigen Blüten, die in ihrer Farbe von zartem Rosa bis zu kräftigem Pflaumenblau variieren können. Sie sind größer als bei anderen Formen der Art und sitzen in lockeren Büscheln an den Triebspitzen. Der Kontrast zwischen den leuchtenden Blüten und dem dunklen, glänzenden Laub macht diese Form besonders reizvoll.
Besonderheit / Verwendung in der Heimat / Kulturgeschichte
In seiner Heimat wächst Rhododendron campylogynum als charakteristische Begleitpflanze in alpinen Strauchgesellschaften und prägt dort das Vegetationsbild zusammen mit Zwergweiden, Enzianen und Primeln. Aufgrund seiner extremen Standortansprüche – kühle, feuchte Luft und humose Böden – gilt er als botanisch interessante, aber gärtnerisch anspruchsvolle Art.
Die Charopaeum Group wurde gezielt selektiert, um eine kompaktere, etwas robustere und blühfreudigere Form für den Garten zu schaffen. Besonders geschätzt wird sie in alpinen Schauanlagen und botanischen Sammlungen, wo sie durch ihre feine Struktur und den angenehmen Duft einen hohen ästhetischen Wert besitzt.
Standort & Pflege
Dieser Zwergrhododendron bevorzugt humose, lockere und gleichmäßig feuchte Böden mit saurem pH-Wert (zwischen 4,5 und 5,5). Ideal sind Substrate aus Laubhumus, Rindenkompost und grobem Sand, die eine gute Durchlüftung der Wurzeln gewährleisten.
Der Standort sollte sonnig bis halbschattig gewählt werden. In voller Sonne gedeiht die Pflanze gut, sofern der Boden dauerhaft feucht bleibt und die Luftfeuchtigkeit ausreichend hoch ist. Ein windgeschützter Platz, beispielsweise im Schutz größerer Sträucher oder Steine, wirkt sich günstig auf die Entwicklung aus.
Schnittmaßnahmen sind nicht erforderlich; verblühte Blütenstände können vorsichtig ausgebrochen werden, um die Bildung neuer Triebe zu fördern. Eine leichte Mulchschicht aus Rindenhumus schützt die flachen Wurzeln vor Austrocknung.
Klimatische Aspekte
Rhododendron campylogynum Charopaeum Group ist winterhart bis etwa −20 °C (Winterhärtezone 6) und somit für viele mitteleuropäische Lagen geeignet. Dennoch schätzt die Pflanze ein kühles, feuchtes Mikroklima und reagiert empfindlich auf langanhaltende Trockenheit oder Frosttrocknis im Winter. In solchen Fällen empfiehlt sich eine leichte Abdeckung mit Fichtenreisig oder Laub, um die Bodenfeuchte zu bewahren.
In Regionen mit heißen Sommern sollte sie vor starker Mittagssonne geschützt werden, da die Blätter bei zu intensiver Strahlung verbrennen können.
Praxistipp
Rhododendron campylogynum Charopaeum Group eignet sich hervorragend für Steingärten, Alpinpflanzungen und Moorbeete in Verbindung mit kleinwüchsigen Begleitpflanzen wie Andromeda polifolia, Gaultheria procumbens oder Zwerggräsern. Ein luftfeuchter Standort mit leichtem Schatten durch höhere Stauden oder Gräser fördert das gesunde Wachstum.
Beim Pflanzen sollte darauf geachtet werden, den Wurzelballen flach einzusetzen und den Boden gleichmäßig feucht zu halten. In Trockenperioden ist regelmäßiges Gießen wichtig, vorzugsweise mit kalkfreiem Wasser. Eine dünne Schicht Rindenmulch schützt die empfindlichen Wurzeln und sorgt für ein dauerhaft günstiges Mikroklima.
Wesentliche Eigenschaften
Blütenfarbe
-
rosa
Blütezeit
-
Mai
Früchte
Besonderes
Boden
-
humos
Standort
-
sonnig bis halbschattig
Alle Pflanzenbeschreibungen auf dieser Website basieren auf sorgfältig recherchierten Informationen aus internationalen, überwiegend englischsprachigen Fachquellen.Dabei werden botanische, ökologische und gärtnerische Aspekte mit besonderem Augenmerk auf Herkunft, Standortansprüche, Wuchsverhalten und kulturgeschichtliche Bedeutung zusammengetragen.
Die Hauptquellen umfassen:
- Royal Horticultural Society (RHS) – Großbritanniens führende Gartenbaugesellschaft, deren Pflanzenverzeichnisse und Datenbanken wissenschaftlich fundierte Informationen zu Kultur, Pflege und Standortbedingungen bieten.
- Missouri Botanical Garden (MBG) – Eine der ältesten botanischen Einrichtungen der USA, bekannt für ihre umfangreichen Pflanzenbeschreibungen und Datenbanken (Plant Finder).
- United States Department of Agriculture (USDA) – Plants Database – Offizielle Quelle für Verbreitungsgebiete, Klimazonen (Hardiness Zones) und Standortdaten nordamerikanischer Pflanzenarten.
- Trees and Shrubs Online – Eine internationale, von Fachbotanikern gepflegte Plattform für Gehölzkunde, mit detaillierten Angaben zu Wuchs, Ökologie und Verwendung.
- Various Asian Botanical Sources – Wissenschaftliche Veröffentlichungen und universitäre Datenbanken aus Japan, China und Korea, die ergänzende Informationen zu asiatischen Arten liefern, insbesondere zu Herkunft und Standortansprüchen.
- eigene Erfahrungen in unserem Arboretum und Erzählungen/Erfahrungen von Kunden
Alle Angaben werden mit größter Sorgfalt geprüft und nach aktuellem Stand der internationalen botanischen Literatur wiedergegeben.Trotzdem kann es aufgrund regionaler Klimaunterschiede oder individueller Standortbedingungen zu Abweichungen in Wuchsform, Blütezeit oder Winterhärte kommen.
Wie Sie Ihre Pflanzen erhalten

Pflanzenmarkt
Sie finden uns auf einigen Pflanzenmärkten in ganz Deutschland. Dort können Sie gern Ihre hier im Shop bestellten Pflanzen abholen.

Abholung
.... geht natürlich auch in der Gärtnerei. Bitte vorher per Mail anfragen, da wir keine regulären Öffnungszeiten haben.

Per Versand
Ganz bequem zu Hause bestellen und wir liefern per Paketdienst und gut verpackt nach Hause.
Impressionen
Ein paar Einblicke in unser Arbortum und die Gärtnerei aus dem Jahr 2024. Wenn Sie gern selbst einmal schauen möchten schreiben Sie uns eine Mail - wir nehmen uns dann gern für Sie Zeit.
Nachhaltig
Selbst erzeugt
insektenfreundlich
Sie wissen nicht, ob die Pflanze in Ihren Garten passt? Dann schauen Sie doch einmal unter dem Link nach Pflanzen.
Suche auf Basis meines Standortes nach Pflanzen






