Lieferzeiten
Versand November bis Anfang März: Dienstag und Mittwoch, bei Temperaturen um 0° findet KEIN Versand statt!
Letzter Versandtag 2025 ist der 15.12.2025.
Erster Versandtag 2026 Anfang Februar, je nach Wetterlage.
Hinweise
Vor allem im Frühjahr und Herbst sind die meisten unserer Gehölze für einen besseren Wuchs geschnitten und können von der angegebenen Größe leicht abweichen.
Bitte beachten Sie auch unsere Topfgrößen!
Hinweise
Wir topfen das ganze Jahr über von kleineren in größere Töpfe. Es kann daher durchaus passieren (vor allem in den Sommermonaten), dass Sie einen kleinen Topf bestellen und einen größeren Topf erhalten. Darauf weisen wir in der Regel hin - auch, dass Sie etwas vorsichtig damit umgehen.
Fotos
Alle hier abgebildeten Fotos stellen lediglich einen Teil der Pflanzenbeschreibung dar. Es ist NICHT die angebotene Pflanze. Das Gewicht der Pflanze wird immer variieren, je nach Feuchtigkeit und kann deshalb nicht angezeigt werden
Info zur Pflanze
Beschreibung
Rhododendron davidsonianum gehört zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) und stammt aus den gebirgigen Regionen West- und Zentralchinas, vor allem aus der Provinz Sichuan. Dort wächst die Art in Höhenlagen zwischen 1.500 und 3.000 Metern auf humosen, leicht sauren Waldböden, häufig im lichten Unterwuchs von Laub- und Mischwäldern oder an offenen Berghängen.
Benannt wurde die Art nach dem schottischen Botaniker und Missionar Peter Davidson, der Ende des 19. Jahrhunderts in China botanische Expeditionen durchführte. Die Einführung nach Europa erfolgte um 1904 durch den englischen Pflanzensammler Ernest Henry Wilson, der für die Firma Veitch & Sons zahlreiche neue Rhododendronarten entdeckte und verbreitete.
Wuchs & Blätter / Blüte
Diese sommergrüne bis halbimmergrüne Rhododendron-Art wächst als aufrechter, reich verzweigter Strauch und erreicht unter günstigen Bedingungen Höhen von 2 bis 4 Metern, in ihrer Heimat gelegentlich auch mehr. Der Wuchs ist locker-aufstrebend mit einer eleganten, leicht überhängenden Verzweigung, was ihr ein besonders zierliches Erscheinungsbild verleiht.
Die Blätter sind elliptisch bis länglich, 4–8 cm lang, oberseits glänzend mittelgrün, unterseits etwas heller und fein behaart. Im Austrieb sind sie oft bronzefarben überhaucht.
Die Blütezeit fällt in die Monate Mai bis Juni. Dann zeigen sich zahlreiche glockenförmige, zartrosa bis fliederfarbene Blüten, die in lockeren Dolden von 3 bis 6 Einzelblüten stehen. Der Blütenschlund ist meist etwas heller, manchmal weißlich überhaucht, und mit feinen purpurnen Punkten geschmückt. Besonders reizvoll wirkt das Zusammenspiel der zarten Blütenfarben mit dem frischen Grün des Laubes.
Die Blüten sind reich an Nektar und werden gerne von Bienen und Hummeln besucht.
Besonderheit / Verwendung in der Heimat / Kulturgeschichte
In ihrer Heimat China gilt Rhododendron davidsonianum als Symbol für Bescheidenheit und Beständigkeit. Sie wächst bevorzugt an kühlen, luftfeuchten Berghängen, wo sie oft zusammen mit Farnen, Bambus und Magnolien ein harmonisches Pflanzbild bildet.
In der europäischen Gartenkultur wird die Art wegen ihres anmutigen Wuchses, der späten Blütezeit und ihrer guten Frosthärte geschätzt. Sie zählt zu den bewährtesten Arten innerhalb der sogenannten Ponticum-Gruppe und wird häufig zur Züchtung robuster, großblütiger Hybriden verwendet.
Im Gegensatz zu vielen immergrünen Rhododendren zeigt R. davidsonianum eine deutlich höhere Anpassungsfähigkeit an wechselnde Klimabedingungen und besitzt eine attraktive, leicht durchscheinende Belaubung, die ihr einen luftigen Charakter verleiht.
Standort & Pflege
Wie die meisten Rhododendren bevorzugt Rhododendron davidsonianum leichte, humose, kalkfreie Böden mit gleichmäßiger Feuchtigkeit und guter Durchlüftung. Der ideale Standort ist halbschattig bis licht sonnig – etwa am Gehölzrand oder vor größeren Bäumen, wo die Wurzeln vor starker Sonneneinstrahlung und Austrocknung geschützt sind.
Das Substrat sollte einen pH-Wert zwischen 4,5 und 6,0 aufweisen. Staunässe und schwere, verdichtete Lehmböden werden schlecht vertragen. Eine Mulchschicht aus Laub oder Rindenhumus hält den Boden gleichmäßig feucht und kühl.
Ein jährlicher Rückschnitt ist nicht nötig, da die Pflanze von Natur aus eine harmonische Wuchsform besitzt. Verblühte Triebe können im Frühsommer ausgekniffen werden, um die Blütenbildung im Folgejahr zu fördern.
Klimatische Aspekte
Rhododendron davidsonianum ist bemerkenswert winterhart und übersteht Temperaturen bis etwa −20 °C (Winterhärtezone 6). Besonders bewährt haben sich Pflanzen aus Hochlagenherkünften, die eine hohe Kältetoleranz und Spätfrostfestigkeit aufweisen. In rauen Lagen kann ein leichter Winterschutz aus Laub oder Reisig über der Wurzelzone hilfreich sein.
Gleichzeitig verträgt die Art auch sommerliche Wärme besser als viele andere Rhododendren, solange der Boden nicht austrocknet. Damit eignet sie sich hervorragend für gemäßigte bis leicht kontinentale Klimaregionen.
Praxistipp
Ideal ist die Pflanzung in leicht geneigten, humosen Beeten mit guter Wasserführung. Beim Pflanzen sollte der Wurzelballen nur flach in den Boden gesetzt werden, da Rhododendren Flachwurzler sind. Eine Drainageschicht aus grobem Sand oder feinem Kies kann Staunässe vorbeugen.
Besonders harmonisch wirkt Rhododendron davidsonianum in Kombination mit Farne, Pieris, Azaleen, Hosta oder kleinen Ahornarten (Acer palmatum). Während der Blütezeit entsteht ein zauberhafter Farbreiz, der sich hervorragend für japanisch oder naturhaft gestaltete Gartenbereiche eignet.
Ein leichter Rückschnitt nach der Blüte fördert die Verzweigung und erhält die kompakte Form. In der richtigen Umgebung entwickelt sich dieser Rhododendron über Jahre zu einem dauerhaft attraktiven Solitärstrauch mit natürlicher Eleganz.
Wesentliche Eigenschaften
Blütenfarbe
-
flieder
Blütezeit
Früchte
Besonderes
Boden
Standort
Alle Pflanzenbeschreibungen auf dieser Website basieren auf sorgfältig recherchierten Informationen aus internationalen, überwiegend englischsprachigen Fachquellen.Dabei werden botanische, ökologische und gärtnerische Aspekte mit besonderem Augenmerk auf Herkunft, Standortansprüche, Wuchsverhalten und kulturgeschichtliche Bedeutung zusammengetragen.
Die Hauptquellen umfassen:
- Royal Horticultural Society (RHS) – Großbritanniens führende Gartenbaugesellschaft, deren Pflanzenverzeichnisse und Datenbanken wissenschaftlich fundierte Informationen zu Kultur, Pflege und Standortbedingungen bieten.
- Missouri Botanical Garden (MBG) – Eine der ältesten botanischen Einrichtungen der USA, bekannt für ihre umfangreichen Pflanzenbeschreibungen und Datenbanken (Plant Finder).
- United States Department of Agriculture (USDA) – Plants Database – Offizielle Quelle für Verbreitungsgebiete, Klimazonen (Hardiness Zones) und Standortdaten nordamerikanischer Pflanzenarten.
- Trees and Shrubs Online – Eine internationale, von Fachbotanikern gepflegte Plattform für Gehölzkunde, mit detaillierten Angaben zu Wuchs, Ökologie und Verwendung.
- Various Asian Botanical Sources – Wissenschaftliche Veröffentlichungen und universitäre Datenbanken aus Japan, China und Korea, die ergänzende Informationen zu asiatischen Arten liefern, insbesondere zu Herkunft und Standortansprüchen.
- eigene Erfahrungen in unserem Arboretum und Erzählungen/Erfahrungen von Kunden
Alle Angaben werden mit größter Sorgfalt geprüft und nach aktuellem Stand der internationalen botanischen Literatur wiedergegeben.Trotzdem kann es aufgrund regionaler Klimaunterschiede oder individueller Standortbedingungen zu Abweichungen in Wuchsform, Blütezeit oder Winterhärte kommen.
Wie Sie Ihre Pflanzen erhalten

Pflanzenmarkt
Sie finden uns auf einigen Pflanzenmärkten in ganz Deutschland. Dort können Sie gern Ihre hier im Shop bestellten Pflanzen abholen.

Abholung
.... geht natürlich auch in der Gärtnerei. Bitte vorher per Mail anfragen, da wir keine regulären Öffnungszeiten haben.

Per Versand
Ganz bequem zu Hause bestellen und wir liefern per Paketdienst und gut verpackt nach Hause.
Impressionen
Ein paar Einblicke in unser Arbortum und die Gärtnerei aus dem Jahr 2024. Wenn Sie gern selbst einmal schauen möchten schreiben Sie uns eine Mail - wir nehmen uns dann gern für Sie Zeit.
Nachhaltig
Selbst erzeugt
insektenfreundlich
Sie wissen nicht, ob die Pflanze in Ihren Garten passt? Dann schauen Sie doch einmal unter dem Link nach Pflanzen.
Suche auf Basis meines Standortes nach Pflanzen






