Heidi und Martin Dieck

Pflanzen
Geschichten

Spannendes und Wissenswertes aus dem Pflanzenreich

Duft im Januar

Erinnern Sie sich an den Sommer? An intensiven Duft von Blüten, an Summen von Bienen und Vogelgezwitscher? Ja? Nein? Egal - mit diesem Strauch können Sie sich ein wenig Sommerfeeling in den winterlichen Garten zaubern. Oft schon Ende Dezember beginnt Chimonanthus paraecox- die Winterblüte - mit ersten zarten Blüten und intensiven Duft die Nasen so mancher zu bezaubern.
Die zart gelben Blüten erscheinen von Jahr zu Jahr reichhaltiger und auch der Duft wird dadurch immer intensiver. Die ersten Bienen sind vermutlich ebenso bezaubert, denn an sonnigen, warmen Tagen findet man sie reichlich am Strauch.

Image


Durch Minustemperaturen scheinen die Blüten glasiger zu werden, erholen sich aber mit den ersten Sonnenstrahlen immer wieder, Die Blüten von Chimonanthus praecox 'Luteus' scheinen dem Frost allerdings noch besser zu trotzen als die Blüten der reinen Art. Sie bleichen zumindest nicht so sehr aus.
Die Besonderheit dieser Pflanze spiegelt sich sowohl in ihrem englischen Namen als auch in ihrem botanischen Namen wider. Dieser kommt aus dem Altgriechischen – „chimon“ bedeutet Winter und „anthos“ bedeutet Blume. Der Artname „praecox“ bezieht sich auf die sehr frühe Blüte. Wenn Chimonanthus praecox im Winter blüht, wird der Strauch von Insekten bestäubt, die sich in den Wintermonaten über jede Nahrung freuen. Das macht ihn zu einem wichtigen bienenfreundlichen Strauch.
Nach der Blüte erscheinen die auch recht attraktiven Fruchtkapseln. Sie enthalten bis zu 1,5 cm lange kaffeebohnenförmige Samen. Diese Samen reifen jedoch nur in Jahren mit warmem Wetter vollständig aus. Sie können aber wunderbar als Herbstdekoration dienen.
Beim Pflanzen sollten Sie auf eine entprechende Begleitpflanzung achten. Es wäre vielleicht nicht so gut, ihn in die Nähe von anderen Duftblüher, wie z.B. Hamamelis oder Viburnum zu setzen. Die Düfte konkurrieren dann miteinander. 

Von Chimonanthus praecox gibt es 2 Sorten, die recht bekannt, aber auch schwer erhältlich sind.  

Image
  • 'Luteus' - mit kräftigen gelben Blüten ohne rote Mitte, etwas später als die Art blühend
  • 'Grandiflorus' - mit größeren Blüten
Es gibt natürlich auch noch andere Chimonanthus Formen, wie z.B. Chimonanthus nitens (Bild links).
Diese ist leider nicht so gut winterhart wie ihre anderen Vertreter. Aber ein Versuch lohnt sicher, denn die Blüten entfalten sich oftmals schon Ende Oktober, Anfang November und halten sehr lange. Sie sind schmal und gelblich-weiß und duften ebenso sehr stark. 
Außerdem gibt es noch die extrem seltene Chimonanthus campanulatus mit kleinen, weißen Blüten.

Nach neuestem Stand sind alle Chimonanthus jetzt den 4 Arten zuzuordnen, d.h.

  • Chimonanthus praecox (hierzu zählen auch die einstigen Sorten Luteus und Grandiflorus)
  • Chimonanthus nitens
  • Chimonanthus campanulatus
  • Chimonanthus salicifolius

Quelle: World Flora Online

Eigentlich finde ich das quasi Zusammenlegen gar nicht so gut, denn es gibt ja deutliche Unterschiede, wie man am oberen Bild sehen kann. Zudem macht es das Finden der Pflanze, die man möchte, doch extrem schwierig. Bei meiner Suche bin ich auf einen Onlineshop gestoßen, der angeblich alle Pflanzen von Chimonanthus im Verkauf hat. Wenn man dann genauer schaut, ist es tatsächlich nur Chimonanthus praecox. Im Zweifel also besser noch einmal nachfragen.


Author

voila_1674220257117.jpg__PID:e10cbdd7-2ce8-42eb-9473-393e91c35bbd

Heidi Dieck

Tags

Travel

Tour Guide

Wir freuen uns über einen Kommentar

Kommentare werden geprüft, bevor sie veröffentlicht werden

Böse Rhododendron - Gute Rhododendron - Herrenkamper Gärten - Pflanzenraritäten

Böse Rhododendron - Gute Rhododendron

Feb 24, 2024
by
Martin Dieck

Eine kleine Anmerkung zu Rhododendron in unseren Gärten

Gesunde Rosskastanien für Hof und Garten - Herrenkamper Gärten - Pflanzenraritäten

Gesunde Rosskastanien für Hof und Garten

Feb 02, 2024
by
Martin Dieck

Jeder kann in seinem Garten eine Rosskastanie haben, denn es gibt sie auch in kleiner und gesunder Form.

Was Trockenheit mit Herbstfärbung gemein hat - Herrenkamper Gärten - Pflanzenraritäten

Was Trockenheit mit Herbstfärbung gemein hat

Feb 01, 2024
by
Martin Dieck

Unterscheidungsmerkmale Koniferen - Herrenkamper Gärten - Pflanzenraritäten

Unterscheidungsmerkmale Koniferen

Jan 31, 2024
by
Martin Dieck

Sie möchten die Beiträge vor den anderen lesen?

Dann tragen Sie sich für den Newsletter ein